Die Vereinigung versteht sich in erster Linie als Förderverein des Instituts für Finanz- und Steuerrecht mit seinen Studierenden, den beiden Lehrstühlen, der Forschungsstelle Bundessteuergesetzbuch und der Forschungsstelle Europäisches Finanz- und Steuerrecht. Sie ist daneben ein Forum für den berufsübergreifenden wissenschaftlichen Austausch ihrer Mitglieder über die rechtlichen Fragen der Besteuerung und der öffentlichen Finanzen.
In ihrer Funktion als Förderverein des Instituts unterstützt die Vereinigung alle, die dort forschen, lehren und lernen, einerseits mit finanziellen Mitteln, andererseits ideell. Finanziell gibt die Vereinigung dem Institut zusätzlichen Spielraum für extracurriculare Aktivitäten und Innovationen in der Lehre (etwa die Teilnahme an in- und ausländischen Moot Courts, Begegnungen mit Studierenden aus anderen Universitäten in gemeinsamen Seminaren, aber perspektivisch auch das
Angebot zusätzlicher Kurse). Für die Studierenden soll die Vereinigung spürbar sein und Strahlkraft erlangen. Der Schwerpunktbereich Steuerrecht steht in spürbarem Wettbewerb zu den 11 anderen Schwerpunktbereichen, die die Heidelberger Fakultät anbietet. Die Vereinigung soll dazu beitragen, begabte Studierende zum richtigen Zeitpunkt an das Steuerrecht heranzuführen und ihnen eine Entscheidung für diesen – arbeitsintensiven – Schwerpunktbereich zu erleichtern.
Die Funktion der Vereinigung als Förderverein erschöpft sich allerdings nicht in der Mittelbeschaffung, sie hat auch eine ideelle Komponente. Das Institut und alle, die an ihm forschen, lehren und lernen sind stark auf den Austausch mit der Wirklichkeit des Steuerrechts angewiesen. Akademisches Steuerrecht ist kein Selbstzweck, sondern soll auf die steuerrechtlichen Berufe vorbereiten. Es muss sich an dem Bedarf der Praxis orientieren und gibt ihr umgekehrt auch wichtige Impulse. Die Vereinigung soll deshalb auch mit ihren Mitgliedern – speziell den Angehörigen von Vorstand und
Beirat – in die Universität hinein wirken. Sie soll die Studierenden von der wissenschaftlichen und praktischen Bedeutung des Faches überzeugen. Sie darf fachliche Exzellenz, Methodenkompetenz und persönliche Integrität der steuerrechtlichen Berufe in den Hörsaal tragen.
Eine gute Basis für gute Gespräche ist persönliches Vertrauen. Die Vereinigung bildet deshalb die Plattform für besonders vertrauensvolle Dialoge und Diskussionen. Die vertrauensvollen Gespräche können den Geist und die freundschaftliche Verbundenheit fortsetzen, die seit jeher die Arbeit am Institut prägen.